
Statement – Vorsitzender des Vereins „Laut Gegen Nazis e.V. / Jörn Menge
Guten Tag liebe Leser:Innen, Als ich vor 18 Jahren das Projekt „Laut gegen Nazis“ ins Leben rief, hätte ich nicht gedacht, dass der Weg wirtschaftlich
(Auszug aus Artikel 1 und 2 der Allg. Erklärung der Menschenrechte, AEMR)
Wir unterstützen Initiativen und Bündnisse gegen Rechts bei der Öffentlichkeitsarbeit, bilden Netzwerke und bieten kontinuierliche Beratung und Begleitung bei Veranstaltungen vor Ort. Ob bei Workshops, Vorträgen, Diskussionen, vom Infostand auf Dorffesten bis hin zur Gegendemonstration beim Naziaufmarsch in der Großstadt – wir sind dabei!
Nur gemeinsam können wir laut sein – nur gemeinsam sind wir stark! Wir bedanken uns herzlich bei den unzähligen stillen, leisen und lauten UnterstützerInnen. Dank euch können wir seit 11 Jahren laut sein – vielen Dank.
Rassismus können wir in unserer Gesellschaft nur mit Kreativität entgegenwirken – die Vielfältigkeit der Musik hilft uns dabei.
Du möchtest dich für Vielfalt und Demokratie engagieren? Auf den folgenden Seiten findest du alle wichtigen Informationen über unsere Arbeit und laufenden Projekte. Wir freuen uns über Unterstützung, Anregungen, Kritik und viele neue kreative Ideen!
Guten Tag liebe Leser:Innen, Als ich vor 18 Jahren das Projekt „Laut gegen Nazis“ ins Leben rief, hätte ich nicht gedacht, dass der Weg wirtschaftlich
Warum wir das Kästner Zitat wählten: Wir hatten in diesem Jahr noch Glück im Unglück. Dank unserer größten Unterstützer:Innen „Die Fantastischen Vier“ sind wir noch halbwegs unbeschadet
Seit dem Angriff Putins auf die Ukraine geht das Spendenaufkommen für sämtliche NGOs zurück. Auch bei uns sind es bis zu 80% im Vergleich zum
Sendung verpasst? Eine Sendung von Siri Keil, zu Gast: Nicolas Klein, Kommunikationsdesigner und Jörn Menge, Kampagnenentwickler, von der Initiative ‘Laut gegen Nazis‘
Spotify ist voller diskriminierender Inhalte. Und die kann man noch nicht einmal melden. Wir liefern diese Funktion nach, ohne dass Spotify davon weiß: als WhatsApp
Hamburg, 30.01.2022 – Smarte Algorithmen sorgen auf Streaming-Plattformen wie Spotify, Deezer, Soundcloud, YouTube und Co. dafür, dass User nur die Musik zu hören bekommen, die
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.